IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
für das Erzbistum Berlin e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Elternzeitvertretung
eine*n Mitarbeiter*in für die Bahnhofsmission Berlin-Ostbahnhof
– möglich auch für Werkstudentinnen/Werkstudenten –
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und umfasst 60% Regelarbeitszeit.
Kategorie: Allgemein
Spendenaktion des Flughafen-Kundenbüros
Warme Kleidung und Schuhe, Hygieneartikel, wie Seife oder Shampoo sind für viele Menschen selbstverständlich, doch wohnungslosen Menschen fehlt es häufig am Notwendigsten.
Auch in der Adventszeit 2021 hat das Kundenbüro Team QBM in der Weihnachtszeit in Zusammenarbeit mit dem Flughafensozialdienst wieder zu einer Spendenaktion zugunsten der Bahnhofsmission am Ostbahnhof aufgerufen, um Bedürftigen in der kalten Jahreszeit zu helfen.
Viele Kolleginnen und Kollegen sind dem Aufruf gefolgt und haben Spenden abgegeben. Zusammengekommen sind zwei Koffer und Taschen gefüllt mit allerlei nützlichen Gegenständen, wie warme Einlegesohlen und Socken, Duschgels, Zahnbürsten, Einwegrasierer, Masken, gut erhaltene warme Kleidung und sogar ein brandneuer Schlafsack nebst Isomatte.
Ein herzliches Dankeschön!
Lions Club Savigny überrascht Ehrenamtliche
Große Freude bei den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in der Bahnhofsmission am Ostbahnhof: Der Lions Club Savigny überraschte mit liebevoll gepackten Geschenktüten für die fleißigen Ehrenamtlichen.
Vielen Dank!
Letter of intent unterzeichnet: Bahnhofsmission am Ostbahnhof kann zukünftig mehrere Bahnbögen nutzen
Am 30. November 2021 unterzeichneten Vertreter*innen der Deutschen Bahn und IN VIA Erzbistum Berlin eine schriftliche Absichtserklärung. Die Bahnhofsmission am Ostbahnhof kann zukünftig in mehrere Bahnbögen am Ostbahnhof ziehen.

Bild von links: Cornelia Kadatz, Leiterin Bahnhofsmanagement Berlin Fernbahnhöfe; Pia Elisabeth Liehr, Vorstand IN VIA Erzbistum Berlin; Oliver Gebert, Leiter Vertrieb Commercial DB Station & Service
Noch bestimmt der aktuelle Umbau der Bahnhofshalle das Tagesgeschäft am Ostbahnhof, räumt Cornelia Kaddatz, Leiterin Bahnhofsmanagement Berlin Fernbahnhöfe, ein. Doch im Anschluss steht der Ertüchtigung der neuen Räume nichts mehr im Wege.
„Wir freuen uns, mit Ihnen diesen ersten Schritt zu gehen auf dem Weg, dass die älteste Bahnhofsmission der Bundesrepublik ein neues Zuhause findet.“, bekräftigt Pia Elisabeth Liehr, Vorstand IN VIA Erzbistum Berlin.
Sozialpolitik und Verkehrswende – Anliegen der Bahnhofsmission
Die Vorsitzenden des Vereins der Bahnhofsmissionen in Deutschland haben sich aus Anlass der Regierungsbildung mit zwei Anliegen zur Sozialpolitik und zur Verkehrswende an die Generalsekretäre der Parteien, an den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, an den Vorsitzenden des Verkehrsausschusses sowie an die Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gewandt.
Die zwei zentralen Anliegen:
-
Mobil zu sein, bedeutet teilhaben zu können. Wer nicht mobil ist, kann in seinen Teilhabemöglichkeiten massiv eingeschränkt sein. Eine soziale Verkehrspolitik der Zukunft muss daher die sozialen Dimensionen der anstehenden Verkehrswende vermehrt berücksichtigen. Die Sicherung der Mobilität einer wachsenden Anzahl älterer Menschen, von Menschen mit Assistenzbedarf und auch von Familien und alleinreisenden Kinder bei Reisen bedürfen der besonderen politischen Aufmerksamkeit. Gefördert werden müssen der barrierefreie Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs, aber auch die Entwicklung eines flächendeckenden Netzes persönliche Assistenzen für mobilitätseingeschränkte Reisende, wie sie z.B. von den freiwilligen Helferinnen und Helfern der Bahnhofsmissionen geleistet werden. Für ein solches zivilgesellschaftliches Engagement braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, zu denen der Staat seinen Beitrag leisten muss.
-
In unserem Land fällt weiterhin eine beachtliche Zahl von Menschen durch die Maschen des sozialen Netzes und wird mit dem sozialgesetzlichen Instrumentarium u.a. aufgrund zu hoher Zugangsschwellen nicht erreicht.
So ist in den Bahnhofsmissionen die Zahl der Gäste mit zum Teil chronischen Mehrfachbelastungen, psychischen Erkrankungen und anderen Beschwernissen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Diese Menschen sind nur selten und mit großer Kraftanstrengung in weitergehende Hilfen zu vermitteln, dürfen aber nach unserer Überzeugung von der Gesellschaft nicht aufgegeben werden. Sozialpolitisch muss deshalb dafür Sorge getragen werden, dass neben den großen sozialrechtlichen Leistungssystemen wirksame offene und niederschwellige soziale Hilfen existieren und zumindest eine Grundfinanzierung erhalten.
Hier der Brief im Wortlaut: Sozialpolitik und Verkehrswende_ Bahnhofsmission
Franziska Giffey unterstützt die Bahnhofsmission am Ostbahnhof
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin besuchte IN VIA – Bahnhofsmission und soziale Projekte für Wohnungslose am Berliner Ostbahnhof
Am 30. Juni 2021 besuchte der Staatssekretär von Papst Franziskus, Pietro Kardinal Parolin, die Bahnhofsmission von IN VIA am Berliner Ostbahnhof. In der Bahnhofsmission sprach er mit bedürftigen Besucherinnen und Besuchern sowie ehrenamtlichen- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen. Nach dem Gespräch besichtigte er das Caritas-Arztmobil und das SkF-Duschmobil für wohnungslose Frauen. Beide Hilfsangebote für Wohnungslose stehen regelmäßig vor der Bahnhofsmission und bieten medizinische und hygienische Hilfen sowie Beratung für Frauen und Männer, die auf der Straße leben. Kardinal Parolin befindet sich anlässlich des 100-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland (1920 – 2020) in Berlin. Beim Besuch der sozialen Projekte am Berliner Ostbahnhof wurde er vom Apostolischen Nuntius in Deutschland Erzbischof Dr. Nikola Eterović und Erzbischof Dr. Heiner Koch begleitet. Begrüßt wurde der Besuch aus Rom von Dr. Gabriele Pollert (Vorsitzende IN VIA – Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e.V.), Prof. Dr. Ulrike Kostka (Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V.), Rita Brandt (Geschäftsführerin Sozialdienst kath. Frauen e.V. Berlin – SkF) sowie Dr. Peter Wehr (Vorsitzender Caritasrat des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V.).
Radiobeitrag zum Ehrenamt in der Bahnhofsmission am Ostbahnhof
Das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeitenden ermöglicht am Ostbahnhof ein vielfältiges Angebot für die Gäste der Bahnhofsmission. Auch wenn im Pandemiejahr vieles anders war.
Rosemarie Franke, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Bahnhofsmission am Ostbahnhof, und Ulrike Reiher, Leiterin der Bahnhofsmission am Ostbahnhof, geben einen Einblick in ihre Arbeit.
zum Beitrag (ab Minute 13:18)
Fastenaktion des Bistums „Geben gibt…“
In der diesjährigen Fastenzeit orientiert sich das Erzbistum Berlin an den sieben Werken der Barmherzigkeit. Unter dem Motto „Geben gibt…“ wird in jeder Woche ein Projekt vorgestellt. In dieser Woche ist es die IN VIA Bahnhofsmission am Ostbahnhof.
Bitte vormerken: Die Andacht am Samstag wird von Helfer*innen der Bahnhofsmission gestaltet und über die Bistumsseite ausgestrahlt.
Wärme im Winter – Schlafsackspende der FDW
Bei eisigen Temperaturen erreichte uns ein willkommenes Angebot. „Wir möchten Schlafsäcke und Isomatten spenden. Können wir vorbeikommen?“ Na klar! Vielen Dank an die Freie Demokratische Wohlfahrt e.V.